Die Leber ist das wichtigste Stoffwechselorgan und verantwortlich für Um-, Ab- und Aufbau unterschiedlichster Stoffe.
Um ihre Funktion optimal ausführen zu können erhält sie das mit nährstoffen gefüllte Blut direkt aus dem Darm. Gute aber auch schädliche Stoffe (Umweltgifte, Konservierungsstoffe, Schwermetalle, etc.) gelangen über diesen Weg zur Leber.
Nützliche Bestandteile werden über das venöse System in den Körper eingespeist. Verbrauchte Stoffe (z.B. Hormone) und schädliche Inhalte werden über die Gallenflüssigkeit in den Darm abgegeben.
Im Anschluss an die letzte Leberreinigung scheint eine Darmreinigung daher sinnvoll.
Die Gallenblase ist das Speicherorgan der Gallenflüssigkeit und liegt am großen Gallengang.
Dieser verästelt sich fein in die Leberläppchen und ähnelt im Aufbau einem Baum.
Die Flüssigkeit zerkleinert Fette in unserer Nahrung um diese für den Organismus aufnehmbar zu gestalten. Erst durch jenen Vorgang können die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K resorbiert werden.
Eine Leberreinigung kann sowohl prophylaktisch, als auch bei folgenden Symptomen hilfreich sein:
Wie bei jeder Fastenkur ist vor Beginn mit Ihren behandelnden ÄrztInnen und TherapeutInnen Rücksprache zu halten.